...habe ich vor einer Woche gedacht, als ich nach einem Nudelessen bei einem eigentlich sehr zuverlässigen Italiener plötzlich heftige Kreislaufprobleme bekam und mich mehrfach übergeben musste. Denn es war klar: ich hatte einen Glutenunfall mit den für mich typischen Symptomen. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass ein neuer Angestellter evtl. die glutenfreien Nudeln im normalen Nudelsieb abgegossen hatte. 100%ig ließ es sich aber nicht nachvollziehen. Und ich haderte mit mir: hätte ich doch mein eigenes Essen mitgenommen, hätte ich doch nochmal gezielt nachgefragt, hätte ich doch zuhause gegessen...hätte hätte hätte. Ungefähr 24 Stunden habe ich gebraucht, um dieses Stimmchen in meinem Kopf auf lautlos zu stellen und nochmal 24 Stunden, um es ganz zu verbannen. Dann meldete sich eine andere immer lauter werdende Stimme, die mir zusprach, dass ich auch in Zukunft weiter mit Freunden essen gehen werde, dass ich mich auch in Zukunft auf andere verlassen können werde und muss und dass es auch in Zukunft in den allermeisten Fällen gutgehen wird. Denn komplett aufs Essen gehen, aufs den Hunger-auch-mal-spontan-stillen wollen, aufs nicht alles immer Vorbereiten müssen zu verzichten, kommt einfach nicht in Frage und widerspricht meiner Lebensfreude und Spontanität. Das hier war nur eine, wenn auch schmerzhafte Ausnahme (über die andere letztes Jahr, könnt ihr hier lesen: Protokoll eines Glutenunfalls), denn das Angebot gerade hier im Raum Bochum ist nicht nur echt gut, die allermeisten Gastronomen die ich bisher kennengelernt habe und die glutenfreies Essen anbieten, nehmen die Bitte nach glutenfreiem Essen auch ernst.
Und trotzdem war es nervig, ich hatte die ganze Woche Magen-Darm-Probleme, habe mich sehr zittrig gefühlt und musste viel ausruhen. Deswegen habe ich auch mal wieder eine leckere, für mich gut zu vertragende, weiße Bohnen-Suppe gekocht. Und ich hoffe, dass sich mein Körper beruhigt hat, wenn ich die 8 Portionen Suppe ausgelöffelt habe!
Zutaten: 4 Möhren, 2 große Zucchini, 2 Paprika, 1 großes Glas weiße Bohnen, 2 Dosen stückige Tomaten mit Kräutern, 1-2 EL Balsamico, 1-2 EL Honig oder Ahornsirup, 2 TL Thymian, 2 TL Majoran, 1 TL gemahlener Coriander, 1/2 TL Cayennepfeffer, 11/2 EL Misopaste, 1,2l Brühe, Salz, Pfeffer, Olivenöl
- Gemüse kleinschneiden und ca. 10 Minuten bei mittlerer Hitze mit geschlossenem Deckel dünsten
- Kräuter, Gewürze, Balsamico, Ahornsirup hinzugeben, 2-3 Minuten weiterdünsten
- stückige Tomaten, Brühe, Misopaste hinzugeben, aufkochen und weitere 10 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen
- weiße Bohnen abgießen und hinzugeben
- mit Salz und Pfeffer abschmecken
- fertig:)!
Tipp: Ich hatte dieses Mal noch einen leckeren Rest Chinakohl mit drin. Kartoffeln oder ein wenig Rotkohl schmecken sicher auch gut. Außerdem wurde es mit einem EL pro Portion Mandel-Frischkäse sämiger. Sahne oder Crème Fraiche wären bestimmt auch lecker! Wie immer sind eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt:)
Guten Appetit und einen guten Start in die Woche
wünscht euch
Josie
Posts mit dem Label Glutenunfall werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Glutenunfall werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 15. Januar 2017
Mittwoch, 16. März 2016
Protokoll eines Glutenunfalls
Freitags: Letzter Arbeitstag nach einer etwas stressigen Arbeitswoche; Vorfreude auf ein Wochenende, an dem endlich mal wieder eine Party stattfindet; Entspannung, weil man mit den Freunden besprochen hat, was es zu essen gibt, sie um die Zöliakie Bescheid wissen und weil dort noch nie etwas passiert ist
Samstags: Ausgeruht, aber trotzdem nicht so ganz von der Woche erholt, Stress macht sich im Bauch stärker und unmittelbarer bemerkbar als früher (oder merkt man es nur mehr?), aber zur Party soll es trotzdem gehen, nachdem man so oft in den letzten Jahren abgesagt hat; auf der Feier ist es nachher fröhlich und entspannt, es gibt ein bisschen gf-Currywurst, ein wenig Wein, alles top
früher Sonntagmorgen: Ich springe aus dem Bett, würge schon auf dem Weg zur Toilette und eine Fontäne verlässt meinen Körper, zum Glück hänge ich rechtzeitig über der Schüssel; ich denke, ich bin fertig, mache mich auf den Rückweg, da geschieht dasselbe nochmal und ich drehe um; dies geschieht mehrfach, bis ich mich erschöpft vor dem Klo einrichte und den Körper entleere bis nichts mehr kommt
Vielleicht denkt die eine oder andere jetzt: Klar. Party. Kotzen. Mach mal nicht so ein aufhebens, sondern trink nächstens weniger oder jammer nicht. Aber es ist einfach sehr unwahrscheinlich, dass 2-3 Gläser Wein das ausgelöst haben. Denn die darauffolgenden nunmehr 11 Tage fühle ich mich ähnlich wie bei bzw nach einem Magen-Darm-Infekt ohne weiteres Erbrechen: mir ist flau bis übel, Appetit und Hunger habe ich nicht wirklich, zwischendurch bin ich zittrig und ich fühle mich irgendwie krank und schlecht gelaunt. Kurzum: ich spüre die für mich typischen Symptome nach einem Glutenunfall und ich nehme an, dass er wahrscheinlich passiert ist, als ich von der Currywurst auf der Party gegessen habe. Denn später habe ich gesehen, wie Gäste ihr glutenhaltiges Brot in die Currysoße gedipt haben. Ob der Stress vorher dazu geführt hat, dass die Auswirkungen noch so lange und heftig zu spüren sind? Keine Ahnung, aber nicht auszuschließen.
Es zeigt sich also mal wieder: egal wie ruhig diese Krankheit zwischendurch ist und egal wie gut und stark man sich manchmal fühlt, eine kleine Unachtsamkeit oder ein einziges Mal sich auf jemand anderes Verlassen kann schon verheerende Folgen haben.
So langsam weichen Bauchweh und schlechte Laune und während meine Wärmflasche noch ein paar Tage Dienst tun muss, ich weiterhin Leinsamen-/Fencheltee trinke, Iberogast nehme und brav zwischen auf-der-linken-Seite-liegen und an-die-frische-Luft-gehen abwechsle, konnte ich den Rest Reissuppe (die so widerlich war, dass sie m.E. nach laut Genfer Konvention ohne weiteres als Folterinstrument eingestuft werden müsste) wegschütten. Aber das Gefühl ist wieder da. Das Gefühl, das man den Bauch einfach nicht vergessen darf. Dass er ungeteilte Aufmerksamkeit braucht. Und dass man nur selbst dafür sorgen kann, dass es ihm uneingeschränkt gut geht. Das ist einerseits schön, andererseits aber auch manchmal eine Last.
Und trotzdem: diese oder ähnliche Beschwerden sind nunmal manchmal unser "normal" und manchmal (und zum Glück inzwischen viel häufiger) nicht...
it goes on
Josie
PS: Und hier noch ein Tipp von "davor": im STRÄTLINGSHOF, Altenbochumer Straße 64 lässt es sich hervorragend glutenfrei essen. Von Kuchen über Brötchen (Frühstück) zu warmen Gerichten und Desserts: das Team weiß bestens Bescheid und macht vieles möglich.
Samstags: Ausgeruht, aber trotzdem nicht so ganz von der Woche erholt, Stress macht sich im Bauch stärker und unmittelbarer bemerkbar als früher (oder merkt man es nur mehr?), aber zur Party soll es trotzdem gehen, nachdem man so oft in den letzten Jahren abgesagt hat; auf der Feier ist es nachher fröhlich und entspannt, es gibt ein bisschen gf-Currywurst, ein wenig Wein, alles top
früher Sonntagmorgen: Ich springe aus dem Bett, würge schon auf dem Weg zur Toilette und eine Fontäne verlässt meinen Körper, zum Glück hänge ich rechtzeitig über der Schüssel; ich denke, ich bin fertig, mache mich auf den Rückweg, da geschieht dasselbe nochmal und ich drehe um; dies geschieht mehrfach, bis ich mich erschöpft vor dem Klo einrichte und den Körper entleere bis nichts mehr kommt
Vielleicht denkt die eine oder andere jetzt: Klar. Party. Kotzen. Mach mal nicht so ein aufhebens, sondern trink nächstens weniger oder jammer nicht. Aber es ist einfach sehr unwahrscheinlich, dass 2-3 Gläser Wein das ausgelöst haben. Denn die darauffolgenden nunmehr 11 Tage fühle ich mich ähnlich wie bei bzw nach einem Magen-Darm-Infekt ohne weiteres Erbrechen: mir ist flau bis übel, Appetit und Hunger habe ich nicht wirklich, zwischendurch bin ich zittrig und ich fühle mich irgendwie krank und schlecht gelaunt. Kurzum: ich spüre die für mich typischen Symptome nach einem Glutenunfall und ich nehme an, dass er wahrscheinlich passiert ist, als ich von der Currywurst auf der Party gegessen habe. Denn später habe ich gesehen, wie Gäste ihr glutenhaltiges Brot in die Currysoße gedipt haben. Ob der Stress vorher dazu geführt hat, dass die Auswirkungen noch so lange und heftig zu spüren sind? Keine Ahnung, aber nicht auszuschließen.
Es zeigt sich also mal wieder: egal wie ruhig diese Krankheit zwischendurch ist und egal wie gut und stark man sich manchmal fühlt, eine kleine Unachtsamkeit oder ein einziges Mal sich auf jemand anderes Verlassen kann schon verheerende Folgen haben.
So langsam weichen Bauchweh und schlechte Laune und während meine Wärmflasche noch ein paar Tage Dienst tun muss, ich weiterhin Leinsamen-/Fencheltee trinke, Iberogast nehme und brav zwischen auf-der-linken-Seite-liegen und an-die-frische-Luft-gehen abwechsle, konnte ich den Rest Reissuppe (die so widerlich war, dass sie m.E. nach laut Genfer Konvention ohne weiteres als Folterinstrument eingestuft werden müsste) wegschütten. Aber das Gefühl ist wieder da. Das Gefühl, das man den Bauch einfach nicht vergessen darf. Dass er ungeteilte Aufmerksamkeit braucht. Und dass man nur selbst dafür sorgen kann, dass es ihm uneingeschränkt gut geht. Das ist einerseits schön, andererseits aber auch manchmal eine Last.
Und trotzdem: diese oder ähnliche Beschwerden sind nunmal manchmal unser "normal" und manchmal (und zum Glück inzwischen viel häufiger) nicht...
it goes on
Josie
PS: Und hier noch ein Tipp von "davor": im STRÄTLINGSHOF, Altenbochumer Straße 64 lässt es sich hervorragend glutenfrei essen. Von Kuchen über Brötchen (Frühstück) zu warmen Gerichten und Desserts: das Team weiß bestens Bescheid und macht vieles möglich.
Abonnieren
Posts (Atom)